Bei einem großen Blumenanbau-Betrieb in der Nähe der südafrikanischen Hauptstadt Pretoria wurde nun auch der Wechsel auf Heißdampf zur Hygienisierung von Gewächshausböden vollzogen. Dabei wurden 40-50 Gramm der schädlichen Pflanzenschutz- Chemikalie pro Quadratmeter eingesetzt – mit gutem Ergebnis.
Das Verbot von Methylbromid im Rahmen des Montreal Protokolls in Entwicklungsländern bis spätestens 2015 hat nun zu einem Umdenken geführt.
Über den international tätigen Gartenbau-Spezialisten, Herr Marten Barel, wurde eine Alternative mit Heißdampf gefunden.
Das System wurde von der Firma MSD AG, D-Durbach, auf Grundlage des von Herrn Barel entwickelten Konzeptes inkl. Dampfkessel geliefert.
Dabei wird mit dem Sandwich-Dämpfverfahren per Stachel-Dämpfhaube aus belastbarem Aluminium sofort bis in 20 cm Tiefe durch Hohlstacheln Dampf in den Boden injiziert. Binnen 6 Minuten wird sodann eine Temperatur von durchschnittlich 80°C erreicht, was zur vollständigen Hygienisierung führt. Bis zur behandelten Tiefe ist die Erde nach dem Dämpfen insb. frei von Unkräutern, Samen, bodenbürtigen Schädlingen und Krankheiten.

Der Dämpfvorgang erfolgt ausschließlich unter Glas. Die Spezial-Dämpfhaube wird manuell von einem Team bedient bzw. alle 6 Minuten versetzt (auf eine halbautomatische Lösung mit Hydraulik-Komponenten wurde aufgrund der geringen Personalkosten verzichtet), wobei die gedämpfte Fläche umgehend mit einer Folie zur Erhalt der Hitze abgedeckt wird. Die Schlagkraft beträgt bei diesem System 600 m² pro Tag. Der Energieverbrauch liegt bei ca. 0,65 l Heizöl pro m². Das Ergebnis ist für den Betrieb sehr gut, da insbesondere auch sehr empfindliche Kulturen wie Lisianthus positiv auf die Dämpfbehandlung ansprechen.