Die thermische Bodenentseuchung

10. August 2009

Der Einsatz von Hitze zur Bekämpfung im Boden lebender Pflanzenschädlingen wird seit dem Beginn von Ackerbau und Viehzucht praktiziert. 

Noch heute wird das Abbrennen von Ackerflächen zu deren Schaffung und Verbesserung der Fruchtbarkeit angewendet. Alte Kulturen, wie die Inder und Ägypter, verwendeten ebenso die gezielte Nutzung der Sonneneinstrahlung auf gewässerten Kulturböden, um die Ackerflächen zu hygienisieren und wiederzubeleben.

Ende des 19. Jahrhunderts wird in den vereinigten Staaten der Einsatz von Hitze zur Bodenentseuchung dokumentiert, wobei zwei Verfahren parallel entwickelt wurden. Zum einen das Rösten der Kulturerde auf offener Flamme – zum anderen das Dämpfen des Bodens mit Wasserdampf.

Anfangs wurde der Dampf durch fest verlegte Drainagerohre in den Boden eingebracht. Später wurden auch bereits Dämpfhauben und Eggen zur gezielteren Dampfeinbringung eingesetzt. Die Entwicklung der hitzebeständigen Folien machte es dann möglich, einfach und flexible größere Flächen mit heißem Wasserdampf zu behandeln.

Die Nutzung trockener Hitze (Rösten) zur Bodenentseuchung

10. August 2009

Selbst durch Abbrennen von Äckern kann eine Hitzentiefenwirkung von bis zu 10 cm beobachtet werden. Dieses Verfahren wurde in führen Zeiten bei intensiver Landwirtschaft, insbesondere auf Plantagen zur Wurzelfäule- und Unkrautbekämpfung eingesetzt. Zu Beginn des letzten Jahrhunderts wurden Bodenröster genutzt, in die Anzuchterden gefüllt und dann auf offener Flamme erhitzt wurden.

In heutiger Zeit sind Heißluft-Geräte für die trockene Bodenerhitzung im Einsatz.

Bei trockenem Boden kann das Röstverfahren zu Hitzeschäden und damit zur Zerstörung organischer Bodenbestandteile führen, die jedoch elementar für das Wachstum der Kulturpflanze sind. Daher ist beim Einsatz von trockener Hitze grundsätzlich darauf zu achten, dass die Behandlung nicht zu lange dauert und der Boden ausreichend Feuchtigkeit aufweist.