Neues Dämpfsystem von Mobildampf: Der Dampf-Mixer

13. Oktober 2010

Die Firma Mobildampf hat ein neues Dämpfsystem Mitte September vorgestellt: Den Dämpf Mixer. Das Unternehmen ist der führende Vermieter von Dämpfanlagen im Deutschen Gartenbau, der heute hauptsächlich Foliendämpfsysteme anbietet.

Ziel der Erfindung war es, zur Dämpfung mit Folien ein einfaches, kontinuierliches Verfahren bereit zu stellen, das im Freiland aber auch unter Glas bei variablen Dämpftiefen ab 10-25cm genutzt werden kann .

Mitte September konnte Mobildampf den voll funktionstüchtigen Prototypen mit einer Dämpftiefe von 10cm während des Feldtages des Dienstleistungszentrums Rheinlandpfalz vorstellen. Das Gerät wurde einfach an einen Schmalspurtraktor gehängt, der mit 100m/h eine Fläche von bis zu 200m²/h mit heißem Dampf sterilisiert.

Kontinuierliches Dämpfen durch den Dampfmixer
Kontinuierliches Dämpfen durch den Dampfmixer

Zukünftig soll das Gerät noch so erweitert werden, dass Dämpftiefen von bis zu 25cm erreicht werden können und 3 Spuren gleichzeitig gedämpft werden können.Hier ein Video zur Nutzung des Systems:Dampfmixer der Firma Mobildampf

Gemüse liebt gedämpften Boden – 30% mehr Ertrag

20. September 2010

Das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum des Landes Rheinlandpfalz hat zu seinem Feldtag am 16.09.2010 die Ergebnisse seiner ausgedehnten Testreihen zur Unkrautbekämpfung in Säkulturen, insbesondere Rukola vorgestellt. Dabei wurde die Wirkung von mehreren Herbiziden, sowie Heißdampf verglichen.

Die Untersuchungen wurden im Frühjahr 2010 begonnen und im Sommer wiederholt. Die Ergebnisse sind beeindruckend und lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Der Einsatz von Herbiziden brachte eine Reduktion von bis zu 80%, abhängig vom eingesetzten Mittel und der Unkrautart.
Die gedämpfte Fläche war hingegen vollständig unkrautfrei. Die Wirkung gegen jede Art von Unkraut war 100%.  Zudem konnte noch eindrucksvoll ein günstiger Nebeneffekt auf das Pflanzenwachstum festgestellt werden: Die gedämpfte Kultur hatte einen signifikanten Wachstumsvorsprung von ca. 2-3 Wochen und darauf aufbauend einen stark erhöhten Ertrag.

Rote Beete auf gedämpfter Erde
Rote Beete auf gedämpfter Erde
Rote Beete nach Herbizid Behandlung
Rote Beete nach Herbizid Behandlung
Ruccola auf gedämpftem Boden
Ruccola auf gedämpftem Boden
Ruccola nach Herbizid-Einsatz
Ruccola nach Herbizid-Einsatz

Dieser positive Effekt wurde in einer zweiten Untersuchung während des Sommers nochmals bestätigt.
Hier der Bericht des DLR als PDF Download, der auch im September 2010 im Hortigate unter hortigate.de veröffentlicht wurde:

Forschungsbericht des DLR Rheinlandpfalz, September 2010

Dämpfen beim Gemüsebautag der Uni Wädenswil

07. September 2010

Die Schweizer Gemüsebauern haben insbesondere bei der Erzeugung von Ruccola mit der Herausforderung zu kämpfen, dass sie keine zugelassenen Herbizide zur Verfügung haben.

Daher genoss die Firma MSD AGals weltweiter Spezialist in Sachen Dämpftechnik die erhöhte Aufmerksamkeit der rund 100 Besucher des Gemüsebautages. Dampf bietet als einzige Alternative zum Herbizid eine umfassende Breitbandwirkung gegen alle Unkräuter, dies wurde von Herrn Seifert von MSD AGnochmals verdeutlicht. Entsprechende aktuelle Studien, insbesondere des DLR Rheinlandpfalz wurden vorgestellt.

Die Firma MSD AG war auf Einladung der Hochschule Wädenswil und dem angeschlossenen Agroscope-Institut als einziges privatwirtschaftliches Unternehmen mit einem Vortrag vertreten.

Heißer Dampf zeigt optimale Wirkung gegen Phytopathogene auch in Farbenfabrik

01. August 2010

Die Herstellung umweltfreundlicher Farben bedingt ein Höchstmaß an Hygiene, um eine optimale Produktqualität zu gewährtleisten.  Einer der führenden Spezialfarbenhersteller in Deutschland, die Firma Schulz GmbH, Farben- und Lackfabrik im rheinland-pfälzischen Langenlonsheim,  hat nun Dampf als Sterilisationmittel für sich entdeckt, um nach der Produktion biologischer Farben die Lagertanks vollständig zu desinfizieren.  Im Fokus stehen insbesondere Bakterien der Gattung Pseudomonas, von denen die Behälter gänzlich befreit werden müssen.

Mitte Juli 2010 fanden einführende Dämpf-Tests unter Laborbeobachtung der Firma Thor GmbH, in Speyer statt. Hierbei kam ein Dampferzeuger der Firma MSD- Möschle mit einer Leistung von 220kg Dampf/h zum Einsatz. Der Dampf wurde über eine spezielle Leitung in die Tanks geführt, wobei die ~8m³ großen Tanks jeweils ca. eine halbe Stunde gedämpft wurden.  Über einen speziell entwickelten Injektor wurde der Dampf von unten eingeführt, die anfallenden 110 Liter  Kondensat flossen wiederum am Boden über die Ausfuhrstutzen ab.

Die Ergebnisse wurden in der vergangenen Woche von der Firma Thor bestätigt. Die Dämpfung hat eine vollständige Hygienisierung der Lagerbehälter bewirkt. Nach der Heißdampfbehandlung konnten keine Bakterien mehr festgestellt werden. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Untersuchungen prüft nun die Firma Schulz GmbH eine feste Dämpfanlage im Unternehmen zu installieren.

Giftiges Kreuzkraut weiter auf dem Vormarsch

18. Juli 2010

Schlechte Nachrichten für den Gemüse- und Salatanbau. Das giftige Kreuz- oder auch Greiskraut breitet sich in Deutschland immer weiter aus. Die hauptsächlich in südlichen Gefilde heimische Pflanze vermehrt sich seit wenigen Jahrzehnten stetig und entwickelt zur Zeit insbesondere in Südwestdeutschland und von Belgien kommend große Bestände.

Damit wächst das Kreuzkraut zu einer immer größeren Bedrohung für den biologischen und konventionellen, stark automatisierten Gartenbau heran.

Das Problem liegt in der leber- und nervenschädigenden Wirkung der Pflanzeninhaltsstoffe, die im Extremfall auch beim Menschen bis zum Tode führen kann. Gelangen Teile des Greiskrauts in die Ernte, wie es 2009 publik wurde, führt dies zu unabsehbaren Folgen für den Erzeuger.

Der Gemüsebau hat kaum Möglichkeiten, gegen diese Gefahr anzugehen. Es gibt kein Herbizid, das einen 100%igen Schutz bietet.  Zudem sind die Blätter der Kreuzkraut-Jungpflanze fast nicht von Rucola zu unterscheiden, was die Bekämpfung und ggf. eine spätere Selektion aus der Ernte fast unmöglich macht.

Das DLR Rheinlandpfalz ist zur Zeit dabei, bestehende Kreuzkraut-Bekämpfungsverfahren nochmals unter die Lupe zu nehmen. Darunter auch das Dämpfen (wir berichteten im Mai 2010). In kürze sollen die Ergebnisse veröffentlicht werden.

Die Insel Mainau dämpft gegen Unkraut

16. Juni 2010

Eine der schönsten und bekanntesten Gartenanlagen in Deutschland vertraut auf die umfassende Wirkung von Dampf.  Im Fokus stand der bekannte Dahlien-Hügen, der mit alternativen Unkrautbekämpfungsmaßnahmen nicht mehr arbeitskostenwirtschaftlich von Unkaut befreit werden konnte.

Im Juni lies die Insel Mainau daher eine Blumenbeetfläche von insgesamt  2000 m² von der Firma mobildampf.de im Lohndämpfverfahren mit Dämpffolie schrittweise abdecken und dämpfen.

Foliendämpfung auf dem Dalienhügel
Foliendämpfung auf dem Dalienhügel

In nur 3 Tagen und 50 Betriebsstunden wurde die Fläche mit 2 Dämpfanlagen, darunter ein Dampfkessel S 2000 der Firma MSD, Durbach mit 2000 kg Dampf/h Leistung vollständig hygienisiert. Die Beete wurden auf 85°C bis auf eine Tiefe von 30 cm erhitzt und damit vollständig hygienisiert sowie von Unkräutern befreit.

In den nächsten Jahren ist der Unkrautdruck auf dem Dalienhügel sicher gebannt.

Neophytenbekämpfung mit heißem Dampf geht in die letzte Runde

26. Mai 2010

Das Regierungspräsidium Freiburg hat Ende Mai 2010 den im vergangenen Herbst begonnenen Versuch zur Bekämpfung des Japan Knöterich mit reinem Heißdampf ohne Chemie abgeschlossen. Es wurde der letzte Behandlungsschritt zur Tiefenbekämpfung der Japan Knöterich Rhizome durchgeführt.

Versuchsaufbau mit Dampfkessel
Versuchsaufbau mit Dampfkessel

Bereits im September 2009 wurde der Bekämpfungsversuch mit Heißdampf begonnen. Hierbei wurden weite, mit Japan Knöterich befallene Flächen am Ufer des stark betroffenen Flüsschens Rench 20-30 cm tief ausgehoben und der komplette Aushub abgedämpft. Der Erfolg der Behandlung von mehr als 95% war schon im Spätjahr 2009 und deutlicher im Frühjahr 2010 sichtbar. Auf der behandelten Fläche hatten sich nur noch, wie erwartet, vereinzelte Neutriebe gezeigt.

Dämpf-Lanzen im Einsatz
Dämpf-Lanzen im Einsatz

Diesen Neutrieben wurde nun durch die abschließende Tiefenbehandlung begegnet. Dabei wurde zunächst der Boden mit einer Hochdrucklanze der Firma MTM-SPINDLER bis zu einer Tiefe von einem Meter durch stark verdichtete Luft aufgebrochen und gelockert. Danach folgte die Einführung einer Dämpflanze, über die ca. 15 min 200°C heißer Dampf in den Boden geleitet wurde.

Luftdrucklanze im Einsatz
Luftdrucklanze im Einsatz

Bereits im Mai 2009 wurden bei einem vergleichbaren Versuch mit dem Abwasser-Zweckverband auf diese Weise sämtliche im ersten Flächenbehandlungsschritt noch nicht beseitigte, keimfähige Wurzelreste des Japan Knöterich vollständig abgetötet.

Der heiße Dampf denaturiert die im Boden verbliebenen, keimfähigen Rhizome und verbrüht diese partiell so stark, dass durch einfallende Keime die Pflanze soweit geschwächt wird, dass ein Wiederaustrieb nicht mehr erfolgt.

Im weiteren Verlauf wird durch Beobachtungen das positive Ergebnis auf seine Nachhaltigkeit in regelmäßigen Abständen geprüft.

Dienstleistungszentrum Rheinlandpfalz testet die Wirkung von Heißdampf

09. Mai 2010

Am 04.05.2010 führte das Dienstleistungszentrum Rheinlandpflaz in Schifferstadt ein größerer Feldversuch zur Unkrautbekämfpung durch. Die 2.000 m² große Versuchsfläche wurde in mehrere Parzellen aufgeteilt auf denen abwechselnd unterschiedliche Methoden zur Unkrautbekämpfung zum Vergleich anwendet wurden.

Greiskrauft im Fokus

Der pfälzer Gartenbau hatte im vergangenen Jahr mit Unkrautdruck und dabei insbesondere mit Greiskraut zu kämpfen. Daher wurden die Versuchsfläche mit Greiskraut kontaminiert, um im Speziellen die zum Vergleich stehenden Bekämpfungsmaßnahmen auf Ihre Wirkung gegen Unkraut und dem giftigen Greiskraut zu überprüfen.

Dämpfhauben zur Parzellen-Behandlung
Dämpfhauben zur Parzellen-Behandlung (2,3m x 4m)

Neben dem Eintrag von chemischen Mitteln wird das Dämpfen als Vergleichsmethode berücksichtigt.
Am 04.05.2010 wurden 16 Parzellen auf der Versuchsfläche mit Dämpfhauben mit einer Breite von1,4m und Länge von 2,3m gedämpft. Die Versuchanordnung war nicht optimal. Der Boden war wegen Regen am Vortag recht feucht. Da der Niederschlag auf die mit Fräse auf 10cm Tiefe gelockerte Erde fiel, war diese zudem etwas verdichtet. Nichtdestotrotz zog der Dampf gut in den Boden und erhitzte so die Krume binnen 6.5 min in 5 cm Tiefe auf 99°C. Die gedämpfte parzelle wurde nach dem Dämpfen mit einer leichten Folie abgedeckt. 10 Minuten nach dem Dämpfen konnte noch in 5cm Tiefe eine Temperatur von 95°C und in 10 cm Tiefe 82°C gemessen werden.

Versuchsaufbau - Dampfkessel auf Anhänger
Versuchsaufbau – Dampfkessel auf Anhänger

Es wird damit gerechnet, dass die gedämpften Parzellen vollständig von Unkraut befreit wurden und so die Kultur ohne Beikraut und insbesondere ohne Greiskrautbefall geerntet werden kann.

Friedrich Miescher Institut bestätigt die starke Wirkung von heißem Dampf gegen Unkrautsamen

11. April 2010

Einer der führenden biomedizinischen Forschungseinrichtungen der Schweiz, das Friedrich Miescher Institut, hat im Frühjahr 2010 umfangreiche Untersuchungen zur Abtötungswirkung heissen Dampfs auf verschiedene Unkrautsamen unternommen.

Notwendig wurden diese wissenschaftliche Versuche, da das Institut größere Flächen, die vorher mit genveränderten Pflanzen kultiviert wurden, zu entseuchen hatte.
Es musste sichergestellt werden, dass die Böden vollständig von keimfähigen Pflanzenteilen sowie Samen des genetisch manipulierten Gewächses befreit sind.

Dämpfen war das Mittel der ersten Wahl.

Um den Erfolg nachzuweisen, wurden vor dem Dämpfvorgang an verschiedenen Stellen der verseuchten Fläche Säckchen mit verschiedenen Samen ausgebracht. Die Körner wurden nach dem Dämpfen auf Ihre Keimfähigkeit untersucht.

Säckchen mit Unkrautsamen zur Untersuchung der Dampfwirkung
Säckchen mit Unkrautsamen zur Untersuchung der Dampfwirkung

Das Ergebnis war 100% überzeugend: Alle dem Dampf ausgesetzten Samen, auch solche die in tieferen Bodenschichten von bis zu 20cm eingebracht wurden, waren vollständig abgetötet. Es konnte bei diesen kein Austrieb mehr festgestellt werden.

SE 500 - Dampfkessel der Firma Möschle/MSD
SE 500 – Dampfkessel der Firma Möschle/MSD

Mobiles Dämpfsystem gewinnt den INDEGA Innovationspreis 2010

07. März 2010

Erfolg im Gemüse‐/Pflanzen‐Anbau bedeutet, Qualität, Betriebskosten, Bestände und Durchsatz im Griff zu haben.
Die MSD Agrar‐ und Umwelttechnik GmbH aus Durbach (Deutschland) hatte gemeinsam mit der Bärtschi‐FOBRO AG (Schweiz) die Aufgabe gelöst, eine Maschine zu entwickeln und zu konstruieren, mit der es möglich ist,  einen rationellen 24‐Stunden Betrieb ohne Personal zur Dämpfung großer Beetflächen im Gemüsebau effizient zu ermöglichen.

Vor allem Grossisten in Deutschland erhöhen den Druck auf die Gemüsehersteller, den Boden ohne Chemie zu hygienisieren. Der Ruccola-Vorfall Mitte 2009, wobei giftiges Greiskraut bzw. Kreuzkraut in Salatpackungen gelangte, hat diese Entwicklung noch verstärkt.

Vollautomatisches Dämpfmobil der MSD AG im Freilandeinsatz
Vollautomatisches Dämpfmobil der MSD AG im Freilandeinsatz

1. Video Youtube: Freilandeinsatz des Dämpfmobils im Frühjahr 2010
2. Video Youtube: Jungfernfahrt des vollautomatischen Dämpfmobils im Febrauar 2010

Dämpfen ist hier einer der wenig geeigneten Methoden, diesen Anforderungen vollumfänglich gerecht zu werden. Mit dem MSD-Fobro Dämpfmobil A600‐12 kann zudem ein hoher Automatisierungsstand erreicht werden.
Die beiden ersten vollautomatischen Dämpfmobile sind nun nach monatelanger harter Entwicklungsarbeit und viel Engagement fertig gestellt und ausgeliefert worden.

Anlässlich der IPM 2010 in Essen wurde das Dämpfmobil zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt und mit dem Indega Innovationspreis für technischen Fortschritt 2010 ausgezeichnet – zu Recht – Stellt es doch den Gemüsebauern die Lösung, um Beikrautdruck und Krankheiten im Beet effizient im Griff zu halten.